Parks & Plätze
Baden-Baden 2019
Repräsentative Staudenpflanzung
Ein Ensemble aus drei Beeten, zwei Ellipsen und ein Kreisbeet mit Brunnenschale, bilden den Willy-Brandt-Platz. Die Ellipsen-Beete, von je einer Kastanie beschattet, sind zugleich Standort zweier Gedenksteine, den Willy-Brandt-Gedenkstein und das Pogrom-Mahnmal.
Unsere Aufgabe war, eine zeitgemäße Bepflanzung zu konzipieren.
Gewünscht war eine ganzjährig attraktive Bepflanzung mit wechselnden Blatt- und Blüteaspekten. Zudem war eine sensible Farb- und Pflanzenauswahl gefragt hinsichtlich der zu integrierenden Gedenksteine.
Grundstruktur, Muster und Charakter der Neupflanzung orientieren sich an der Kubatur der Flächen sowie am formalen Stil der früheren teppichartigen Bepflanzung.
Entstanden ist ein formal-plakatives Muster:
Ein rotes Band, dynamisch in Bewegung und Breite, überspannt die Längsachse der Ellipse und teilt diese mittig in zwei Felder.
Das Rote Band wird von immer-, wintergrünen Strukturflächen umwoben, die wiederum von einem Webmuster aus Farbfeldern umgarnt werden.
Konträre Strukturen und Farben steigern die Inszenierung und Spannung der Pflanzung.
In den warmtonigen Farbfeldern liegt der Schwerpunkt auf den Gattungen Hemerocallis und Kniphofia. Begleiter in passender Farbe und Höhe sind Asclepias, Achillea sowie Geum als wintergrüner, bodendeckender Aspektträger.
In den kalttonigen, vermittelnden Farbfeldern liegt der Hauptaspekt auf kerzenartige Blütenformen.
Niedrige Potentilla-Hecken fassen die Beete und schaffen den ruhigen Rahmen für die Staudenpflanzung. Die flächige Gräserpflanzung des Kreisbeetes bildet den ruhigen Gegenpol zu den Farbfeldern auf den Ellipsen.
Pflanzplanung: | Willy-Brandt-Platz Dauerhafte und repräsentative Staudenpflanzung |
Auftraggeber: | Gartenamt, Baden-Baden |
Ort: | Baden-Baden / Baden-Württemberg |
Jahr: | 05/2018 – 04/2019 |
Leistungsphasen: | 2, 3, 5, 6, anteilig 8 |
Fläche: | 330 m² Bearbeitungsfläche |