Gartenschau
BUGA Schwerin 2009
Der Mauergarten im Küchengarten
Der ehemalige Küchengarten des Großherzogs wurde zur Bundesgartenschau wieder zum Leben erweckt. Hier entstand ein ganz eigener Garten-Charakter durch die Verwendung von Nutzpflanzen und deren speziellen Anforderungen und Eigenschaften. Gemüse, Obst und Zierpflanzen wurden nicht nur nebeneinander sondern miteinander in Beziehung gesetzt und so das Nützliche mit dem Schönen verbunden.
Stauden, Rosen und Clematis im Mauergarten
Abschluss und Rahmen des Küchengartens bildet der Stauden- und Rosengarten entlang der historischen Küchengartenmauer sowie der Mauergarten. Mauerscheiben aus Stampflehm nehmen die Form der historischen Küchengartenmauer auf. Sie bilden die Kulisse für die Präsentation der Vielfalt von Strauchrosen, Rambler- und Kletterrosen sowie Clematis-Arten.
In kreisförmigen Beeten, die wie Seifenblasen übereinander gefallen sind, sind die Stauden und Rosen arrangiert. Die Strauchrosen stehen in eigenen Rundbeeten, die an die Staudenbeete angelehnt oder in diese geschoben sind. In den Staudenkreisen wird die Vielfalt der Beetstauden und Staudenclematis präsentiert. Im Sommer erheben sich aus den Stauden Lilien und großblütige Allium.
Der Farbverlauf von außen nach innen geht bei den Ton-in-Ton gehaltenen Stauden- und beigeordneten Rosenbeeten von gelb, orange über weiß zu kühlen Magenta- & Rosa-Tönen.
Im blauvioletten Band entlang des Franzosenweges findet der Küchengarten zum Schloss hin seinen ruhigen Abschluss.
Pflanzplanung: | BUGA Schwerin 2009 Mauergarten im Küchengarten |
Auftraggeber: | Bundesgartenschau Schwerin 2009 GmbH |
Ort: | Schwerin / Mecklenburg-Vorpommern |
Jahr: | 10/2006 bis 11/2009 |
Leistungsphasen: | 1 bis 8 |
Flächen: | 1.000 m² Wechselflor, Dahlien, Gemüse 1.500 m² Rosen, Stauden |